Madd Gear Carve Extreme Infinite Stunt Scooter – Blau
Der Madd Gear Carve Extreme Infinite in Black-Grey Faded richtet sich an junge Rider ab ca. 8 Jahren, die nicht nur fahren, sondern sich im Skatepark richtig entfalten wollen. Sein dezentes Farbdesign trifft den Zeitgeist, während die starke Ausstattung für Kontrolle, Stabilität und sportlichen Fortschritt sorgt
Dieser Scooter ist leicht genug für erste Tricks und gleichzeitig robust gebaut, um auch intensiveren Fahrten standzuhalten – perfekt für Kids, die ihren Stil und ihre Technik weiterentwickeln möchten
Technische Daten Madd Gear Carve Extreme Infinite Stunt Scooter – Black-Grey Faded
-
Geeignet für: Kinder ab ca. 8 Jahren
-
Einsatzbereiche: Skatepark, Street, Schulhof
-
Lenkerhöhe: ca. 80–82 cm (ab Boden) – optimal für Körpergrössen ab ca. 125 cm
-
Deck: Aluminiumdeck mit Faded-Lackierung
-
Gabel: Robuste Stahlgabel für Langlebigkeit
-
Rollen: 110 mm Aluminium Core Wheels mit ABEC-9 Kugellagern
-
Clamp: Double Clamp mit zwei Schrauben
-
Bremse: Flex Fender Bremse aus Stahl
-
Gesamtgewicht: ca. 3,4 kg
-
Maximale Belastung: ca. 100 kg
Zielgruppe und Einsatzbereiche
- Kinder und Jugendliche ab ca. 8 Jahren
- Für Einsteiger mit Ambitionen im Trick-Bereich
- Geeignet für Skatepark, Schulhof und Stadt
Besondere Merkmale
- Gutes Gleichgewicht zwischen Leichtigkeit und Stabilität
- Dezentes Design mit sportlicher Ausstrahlung
- Zuverlässige Ausstattung für schnelle Fortschritte
Zusammenfassung
Mit dem Carve Extreme Infinite bietet Madd Gear einen soliden Freestyle Scooter für junge Rider, die über den Einstieg hinauswollen. Sein sicheres Handling, die langlebigen Komponenten und der moderne Look machen ihn zum starken Partner auf dem Weg zur nächsten Trick-Stufe – egal ob im Park oder auf der Strasse
Über Madd Gear
Madd Gear wurde in Australien gegründet und zählt heute zu den führenden Marken im Freestyle-Scooter-Bereich weltweit. Bekannt für durchdachte Konstruktion, moderne Designs und robuste Qualität, vertrauen Fahrerinnen und Fahrer aller Levels auf Madd Gear – vom Schulhof bis zur internationalen Rampe